Dialog & Diskurs

Raum für Neues!

Wo entstehen neue Ideen und neues Wissen?

Wo entstehen Energie und Mut für Neues?

Wir alle sind durch unsere Kommunikation verbunden. Sie ist der „Kitt“, der uns zusammenhält. Für Kommunikation brauchen wir Räume, in denen wir anregend und geschützt miteinander diskutieren, von einander lernen und neue Kontakte knüpfen können. Der „Systemische Salon“ ist dieser Raum.

Das Angebot wird laufend erweitert und aktualisiert, die nächsten Termine:

Frauen führen besser, Ute Clement – Workshop:  27.-29.9.2023

Die Transformation im Gehirn, Vera Popper – Webinar: 12.10.2023

Organisations-Logiken, Christof Schmitz – Webinar: 14.12.2023

SDG’s: Ziele der Transformation, Christoph Schweifer – Webinar: 24.1.2024

Führung zwischen Macht und Ohnmacht, Tijo Salverda – Workshop: 22.-23.2.2024

Kooperation und Diskurs, Alexandra Strickner – Webinar: 12.6.2024

Webinar

Eine andere Ökonomie ist möglich

  • Ist der neoliberale Kapitalismus am Ende?
  • Wie könnte eine Ökonomie der Zukunft aussehen?

Datum: 17.4.2023, 9.00 – 13.00 Uhr

Kosten: € 250,- zzgl. USt 

NGO, NPO, Lehrgangsteilnehmer:innen: € 150,- zzgl. USt 

Walter Ötsch

Walter Ötsch ist Ökonom und war früher an der Johannes Kepler Universität Linz tätig und hat dort das Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft aufgebaut und geleitet. Seit 2015 ist er als Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule in Koblenz tätig. Seine Fachgebiete sind die Kulturgeschichte der Wirtschaftstheorie und Fragen der politischen Kommunikation. 

walteroetsch.at

Webinar

Politik und Transformation

  • Möglichkeiten und Grenzen der Politik bei gesellschaftlicher Transformation
  • Konkretes Beispiel: der Weg der spanischen Bewegung „Podemos“ zur Regierungspartei

Datum: 24.5.2023, 9.00 – 13.00 Uhr

Kosten: € 250,- zzgl. USt 

NGO, NPO, Lehrgangsteilnehmer:innen: € 150,- zzgl. USt 

Ruth Simsa

Ruth Simsa ist Professorin am Institut für Soziologie sowie selbständige Organisationsberaterin und Führungskräftetrainerin. Forschungsschwerpunkte sind Zivilgesellschaft und Nonprofit-Organisationen. Sie war langjährige Leiterin des Kompetenzzentrums für NPO und ist Vorstand und Mitgründerin von Diskurs.Das Wissenschaftsnetz.

diskurs-wissenschaftsnetz.at

Frauen führen besser

Wer „Zukunft“ sagt, muss auch „Frauen“ sagen. Das gilt besonders für DIE Führung.

Führen Frauen besser… als Männer… als früher… als sie selbst von sich dachten? Auf der Suche nach Antworten können wir verschiedene Blickrichtungen einnehmen. Zu eigenen Wahrnehmungsmustern zu denen der Menschen in unserem Kontext. Was wir wahrnehmen, gestaltet unsere Wahrnehmung oder: was wir gestalten, gestaltet uns zurück. (Antje Tschira)

Dass Frauen sich immer noch mit den verschiedensten Vorannahmen beschäftigen müssen, scheint langsam aus der Zeit gefallen zu sein. Aber, der Status quo ist nicht einfach da, sondern wird immer wieder aktiv hergestellt. Also kann er auch verändert werden.

Inhalte:

  • Welche gesellschaftlichen Bilder über Frauen und Führung übernehmen wir einfach?
  • Wie können wir Rahmen für gemeinsame Reflexion dieser Bilder hinsichtlich ihres Nutzens für die Gestaltung von Organisationen in einer sich verändernden Welt schaffen?
  • Wie gelingt gleiche Teilhabe an den relevanten Entscheidungsprozessen?

Leitung: Ute Clement und Ruth Seliger

Datum: 27. – 29. September 2023

Zeiten:
Mittwoch: 17.00 – 21.00 Uhr
Donnerstag: 9.30 – 18.30 Uhr
Freitag: 9.30 – 15.00 Uhr

Kosten: € 1.800,- zzgl. USt
NGO, NPO: € 1.200,- zzgl. USt

Ort: Systemischer Salon, Schottenfeldgasse 12/3b, 1070 Wien

Ute Clement

Ute Clement begleitet seit mehr als 25 Jahren Unternehmen in komplexen Veränderungsprozessen. Ihre langjährige Erfahrung als Beraterin in internationalen Projekten macht sie zu einer gesuchten Sparringspartnerin im In- und Ausland für Merger & Acquisitions, Restrukturierungen und Führungskräfte- und Teamentwicklungen.

Bei der Daimler AG war sie Führungskraft im HR Bereich. Sie berät und coacht Führungskräfte und ist Mitglied des European Network of Female Entrepreneurship Ambassadors.

Webinar

Die Transformation im Gehirn - Neurosystemische Erkenntnisse

  • Unser Gehirn als Produktionsstätte der Zukunft
  • Wechselwirkungen zwischen Innen- und Außenräumen von Transformation

Datum: 12.10.2023, 16.00 – 19.00 Uhr

Kosten: € 250,- zzgl. USt 

NGO, NPO, Lehrgangsteilnehmer:innen: € 150,- zzgl. USt 

Vera Popper

Vera Popper begleitet Menschen, Teams und Organisationen seit 20 Jahren. Als hypnosystemische Coach, Psychologin und Organisationsentwicklungsberaterin kombiniert sie ihren reichen praktischen Erfahrungsschatz aus nationalen und internationalen Consulting-Projekten und Coaching-Praxis mit wissenschaftlich fundiertem interdisziplinärem Know-how und kreativen Methoden.

dynamic-balancing.at

Webinar

Organisations-Logiken

  • Wie unterschiedliche Organisationen mit Transformation umgehen
  • Was können Organisationen verändern: Kultur? Struktur? Strategie?

Datum: 14.12.2023, 16.00 – 19.00 Uhr

Kosten: € 250,- zzgl. USt 

NGO, NPO, Lehrgangsteilnehmer:innen: € 150,- zzgl. USt 

Christof Schmitz

Christof Schmitz ist Systemischer Berater, Experte für Expertenorganisationen, wie Krankenhäuser oder wissenschaftliche Einrichtungen, mit den Schwerpunkten Change Management und Führung.

college-m.ch/christof-schmitz

Webinar

SDG’s: Ziele der Transformation

  • Die Sustainable Development Goals: ein globaler Kompass
  • Chancen und Risken für die Transformation

Datum: 24.1.2024, 16.00 – 19.00 Uhr

Kosten: € 250,- zzgl. USt 

NGO, NPO: € 150,- zzgl. USt 

Christoph Schweifer

Viele Jahre Direktor der Caritas im Burgenland, dann als Generalsekretär für die internationalen Hilfsaktivitäten der österreichischen Caritas verantwortlich, zuletzt Sonderbeauftragter der Bundesregierung für Humanitäre Hilfe. Gründer von Goalkeepers – Unternehmen für zukunftsfähiges Wirtschaften im Sinne der Sustainable Development Goals und Mitbegründer der Community for Change – systemisch weiter denken.

goalkeepers.at

communityforchange.at

Führung zwischen Macht und Ohnmacht

Führung spielt die Hauptrolle in Prozessen von Transformationen, seien das nun Prozesse in Organisationen oder der gesellschaftlichen Transformation. Führung entscheidet immer, von Entscheidungen hängt die Zukunft ab, denn Entscheidungen betreffen immer die Zukunft.

Aber Entscheidungen bleiben wirkungslos, wenn sie nicht umgesetzt werden. Dafür braucht jede Führung Macht. Macht ist ein schillernder Begriff: jeder will sie, keiner will sie zugeben, Macht ist meistens der Elefant im Raum. Wie kann Macht definiert werden? Was unterscheidet Macht von anderen Formen der Kommunikation und Kooperation? Wie kann sie für Transformation genützt und gestaltet werden?

Leitung: Tijo Salverda und Ruth Seliger

Datum: 22. – 23. Februar 2024

Zeiten:
Donnerstag: 9.30 – 18.30 Uhr
Freitag: 9.30 – 15.00 Uhr

Kosten: € 1.200,- zzgl. USt
NGO, NPO: € 1.000,- zzgl. USt

Ort: Systemischer Salon, Schottenfeldgasse 12/3b, 1070 Wien

Tijo Salverda

Tijo Salverda ist Anthropologe mit Forschungsschwerpunkte Business Eliten, Macht, Unternehmen und ihren Kritiker:innen und Transformation; bis vor kurzem tätig als Professor für Anthropologie an der Universität Wien.

tijosalverda.nl

Webinar

Kooperation und Diskurs

  • Verbindungen schaffen
  • Unterschiede nützen

Datum: 12.6.2024, 16.00 – 19.00 Uhr

Kosten: € 250,- zzgl. USt 

NGO, NPO: € 150,- zzgl. USt 

Alexandra Strickner

Alexandra Strickner ist politische Ökonomin, Netzwerkerin und systemische Prozessbegleiterin. Sie hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Aufbau und in der strategischen Begleitung von österreichweiten und internationalen Netzwerken & Bündnissen, in denen wirtschaftliche Alternativen zur neoliberalen Globalisierung entwickelt und gesellschaftlichen Veränderungsprozesse vorangetrieben werden.

communityforchange.at

Transformation und Change

Change-Management ist die Kunst, komplexe Bedingungen in sozialen Systemen zu verändern und den Prozess des Wandels zu gestalten. Systemisches Denken ist dafür DAS Werkzeug.

Wenn sich die Umwelt verändert, müssen sich Organisationen ebenfalls verändern. Die Form des Change-Managements ist entscheidend für den Erfolg. Stimmt der Weg mit den Inhalten und Zielen überein?

Inhalte:

  • Wie kann ein nachhaltiger Veränderungsprozess aussehen, wenn das Ziel eine nachhaltige Organisation ist?
  • Welche Veränderungskonzepte könnten wie weiterverwenden werden? Welche müssen wir neu erfinden?
  • Wie können Veränderungen durchgesetzt werden? Wie wird in einer nachhaltigen Organisation Macht ausgeübt werden?

Datum: 22. – 24. März 2023

Zeiten:
Mittwoch: 17.00 – 21.00 Uhr
Donnerstag: 9.30 – 18.30 Uhr
Freitag: 9.30 – 15.00 Uhr

Kosten: € 1.800,- zzgl. USt
NGO, NPO: € 1.200,- zzgl. USt

Ort: Systemischer Salon, Schottenfeldgasse 12/3b, 1070 Wien

Christof Schmitz

Christof Schmitz ist Systemischer Berater, Experte für Expertenorganisationen, wie Krankenhäuser oder wissenschaftliche Einrichtungen, mit den Schwerpunkten Change Management und Führung.

college-m.ch/christof-schmitz