Wer über die Veränderung von Gesellschaft nachdenkt, wird ohne Wissen über Organisationen nicht weit kommen. Organisationen haben zahlreiche Verflechtungen mit ihrer gesellschaftlichen Umwelt: sie beziehen Ressourcen, Material, Wissen aus der Gesellschaft, sie agieren in einem politischen Umfeld, das ihnen einen Rahmen setzt, sie stehen unter öffentlicher Beobachtung. Wenn sich die Gesellschaft verändert, verändern sich Organisationen. Wenn Organisationen sich verändern, verändert sich die Gesellschaft. Die Gesellschaft wirkt auf Organisationen ein, Organisationen wirken auf die Gesellschaft ein.
Derzeit sind gesellschaftliche Veränderungen durch einige große Themenfelder markiert: die Klimakatastrophe, die Krise der Demokratie, die Dekadenz eines ökonomischen Systems, das hohe Kosten für Viele und großen Nutzen für Wenige bringt, die großen technologischen Innovationen, die das Zusammenleben in der Gesellschaft radikal verändern.
Wie damit umgehen? Vermutlich gibt es darauf keine Antwort, oder sehr viele.
Ich habe drei Antworten:
- Gesellschaft verändert sich, wenn sich die Kommunikation verändert. Dafür sind geeignete neue Räume, neue Beteiligte und neue Themen notwendig.
- Gesellschaftliche Veränderungen gelingen nur durch organisierte Kommunikation.
- Für die Gestaltung von Transformationsprozessen braucht man geeignete Methoden und Instrumente der Kommunikation.
Die Methode „Kompass für Transformieren“ ist für diese drei Themen gedacht. Er ist ein Instrument zur Gestaltung von Kommunikation und Diskurs zwischen Partner:innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zu den großen Themen gesellschaftlicher Transformation.

Systemische Beratung besteht darin, Organisationen, die sich mit Fragen gesellschaftlicher Transformation beschäftigen, zu unterstützen. Man kann in den Regelkreis von Organisation und Gesellschaft eingreifen und damit auf beiden Seiten etwas bewirken.
In diesem Workshop geht es um Beratung von Organisationen, die ihre Aufgabe in der Veränderung der Gesellschaft sehen, die hier etwas bewegen wollen.
Die andere Seite des Regelkreises ist Thema des Workshops „Organisation, Führung, Change“. Dort geht es um die Frage, wie Organisationen sich auf gesellschaftliche Veränderungen einstellen können.
Dieser Workshop ist eine Premiere und der waghalsige Versuch, das große Thema „Gesellschaftliche Transformation“ in den Blick zu nehmen und eventuell auch die eigenen Handlungsoptionen zu erweitern (Heinz von Foerster).
Grundlage für den Workshop ist mein gleichnamiges Buch, in dem ich die Möglichkeiten, systemische Modelle und Methoden aus der Beratung von Organisationen bei ihren Veränderungen auslote. Adressat:innen sind Menschen aus Unternehmen, NGO’s, Institutionen oder Initiativen, die sich für gesellschaftspolitische Themen und Transformationen interessieren und engagieren.
Themen
- Systemische Modelle von Gesellschaft, Organisation und Veränderung
- Doppelrolle als Beobachter:innen und Akteur:innen in der Gesellschaft
- Möglichkeiten von Interventionen: Methoden, Prozesse, Perspektiven
- Kollegiale Beratung
Ort & Termine
„Salon im Hinterhaus“
Schottenfeldgasse 12/3b
1070 Wien
11.03.2026, 10.00 – 18.30 Uhr
12.03.2026, 9.00 – 18.30 Uhr
13.03.2026, 9.00 – 16.00 Uhr
Kosten
- Unternehmen: € 1.350,00 zzgl. USt.
- NGO, NPO, EPU: € 1.100,00 zzgl. USt.
Leitung
Ruth Seliger, seliger-consulting.net/ruth-seliger