Blog

Aus dem Rahmen

Transformation bedeutet, dass sich etwas ändert, dass wir etwas ändern. Wenn wir neue Unterschiede in unserem Denken und Handeln machen, können wir wirksamer in der Veränderung der Umstände werden. Das „Neue“ entsteht, wenn wir es wagen, aus dem Rahmen des „Alten“ zu fallen.

Gibt es einen Unterschied zwischen „Change“ und „Transformation“?

Von Ruth Seliger

Wenn, ja: worin könnte er liegen? Wir leben in interessanten Zeiten, alles verrutscht: Werte, Strukturen, Glaubenssätze, Allianzen, Grenzen. Zwei Begriffe kursieren in diesem Zusammenhang in Organisationen und auch in der öffentlichen Diskussion: Change und Transformation. Beide Begriffe werden abwechselnd verwendet und beschreiben irgendetwas mit „Veränderung“.

Demokratie zwischen Abbruch und Aufbruch

Von Ruth Seliger

Kickl ante portas. Trump, Meloni, Milei, Orban sind schon da und brechen die demokratische Ordnung ab. Es scheint, als würden sie ganze Arbeit leisten. Es scheint, was wären die Hüter der Demokratie verzweifelt.

Systemische Beratung der Gesellschaft – Wie soll das gehen?

Von Ruth Seliger

Es ist ein aberwitziger, ein größenwahnsinniger Gedanke, die Gesellschaft beraten zu wollen und das aus guten Gründen: Die Komplexität ist übergroß, wir sind selbst Teil der Gesellschaft und haben keine „professionelle Distanz“. Und, gibt es überhaupt Mehrheiten, die Transformation wollen? Aber, es ist an der Zeit!

Gärten für Demokratie

Von Ruth Seliger

Die Demokratie wird angegriffen, von innen und von außen, von antidemokratischen Politikern, von religiösen Fundamentalisten, von angeblichen „Pazifisten“, von reichen Egozentrikern, von korrupten Politikern. Es gibt viele Analysen als Erklärungsansatz: Abnützung der Demokratie, mangelnde Lösungskompetenz für die großen globalen Probleme, wirtschaftliche Krisen durch neue Technologien, Zerstörung des gesellschaftlichen Diskurses durch digitalisierte Kommunikation …

Der Change der Change-Formel

Von Ruth Seliger

Kann man komplexe Veränderungsprozesse eines sozialen Systems – einer Organisation, einer Gesellschaft – in einer mathematischen Formel darstellen? Muss so eine Formel nicht unterkomplex sein, dem Thema nicht gerecht werden? Die Change-Formel ist sehr einfach. Sie ist ein Versuch, in komplexen Prozessen ein paar Haltegriffe anzubieten. Sie ist ein Tool, nicht mehr und nicht weniger. Aber sie ist ein Tool, das es in jeder Hinsicht „in sich“ hat. Denn hinter jedem Element der Formel stehen Theorien und Konzepte.