Organisationen haben einiges zu verarbeiten: große gesellschaftliche Umbrüche, neue Technologien und neue Arbeitsformen fordern Organisationen und ihre Führung heraus. Sie muss unter Bedingungen der Unsicherheit und Komplexität Entscheidungen treffen und für Orientierung, Klarheit und die Zusammenarbeit sorgen. Strategie, Werte, das Organisationsdesign stehen auf dem Prüfstand und müssen laufend hinsichtlich ihrer Funktionalität überprüft und verändert werden.
Vieles hängt davon ab, ob und wie es gelingt, Menschen auf den Weg mitzunehmen und ihre Bereitschaft zu wecken oder zu erhalten, ihre Energie einzubringen, Ideen für Veränderung zu entwickeln und anzupacken.
Entscheidend dabei ist eine Kommunikation der Veränderung und eine Veränderung der Kommunikation
- mit neu zusammengesetzten Akteur:innen
- zu neue Themen und Fragen
- in neuen Prozessen
- mit neuen Methoden
- in neuen Kommunikationssettings
Der „Kompass für Transformieren“ ist ein gut fundiertes und erprobtes Instrument zu Gestaltung organisationaler Veränderungsprozesse. Die Methode ist eine Weiterentwicklung der Change-Formel, die ich viele Jahre lang verwendet habe. Der „Kompass für Transformieren“ wird der Komplexität von Veränderungen eher gerecht und verbindet drei Voraussetzungen für Veränderung:
- Die emotionalen Bedingungen zur Mobilisierung von Veränderungsenergie in der Organisation
- Den organisationalen Diskurs zwischen Führung und Mitarbeiter:innen, Expert:innen und Vertreter:innen von relevanten Umwelten, etwa Kund:innen
- Die Veränderung des Organisations-Designs: Strategie, Struktur, Kultur und Sinn

Organisationen sind nicht nur Getriebene der Transformation, sondern auch ihre Treiber, Gestalter und Unterstützer. Gut organisierte Organisationen sind ein zentrales Medium gesellschaftlicher Transformation.
Wir nützen die Wechselwirkung zwischen Gesellschaft und Organisation. Der Workshop „Systemische Beratung der Gesellschaft“ beleuchtet diese Wechselwirkung von der anderen Seite.
Dieser Workshop ist ein Angebot für Berater:innen und Menschen in Führungsfunktionen, die ihre konkreten Möglichkeiten für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in ihrer Organisation ausloten und erweitern wollen.
Themen
- Systemtheoretische Konzepte und Modelle von Organisation, Führung und Change
- Rollen und Handlungsoptionen in Veränderungsdynamiken
- Methoden und Instrumente für Interventionen
- Kollegiale Beratung
Ort & Termine
„Salon im Hinterhaus“
Schottenfeldgasse 12/3b
1070 Wien
28.01.2026, 10.00 – 18.30 Uhr
29.01.2026, 9.00 – 18.30 Uhr
30.01.2026, 9.00 – 16.00 Uhr
oder
30.09.2026, 10.00 – 18.30 Uhr
01.10.2026, 9.00 – 18.30 Uhr
02.10.2026, 9.00 – 16.00 Uhr
Kosten
- Unternehmen: € 1.350,00 zzgl. USt.
- NGO, NPO, EPU: € 1.100,00 zzgl. USt.
Leitung
Ruth Seliger, seliger-consulting.net/ruth-seliger